Weihnachtsbotschaft 2010 von Patriarch Gregorios III.
Die Synode für den Nahen Osten wurde ein großes historisches Ereignis! Wir danken GOTT und dem Heiligen Vater Papst Benedikt XVI. dafür.
Diese Synode hat uns ein Programm vorgelegt:
Communio und Zeugnis.
Unsere orientalischen Kirchen sind gerufen, die Communio zu leben in der Beziehung zu allen Kirchen des Nahen Ostens. Zweck ist die Erfüllung des Gebets Jesu: „Damit alle eins seien. Damit die Welt glaubt.“ (Jn 17.21)
Diese Kirchen sind aufgerufen, Zeugnis zu geben für ihren christlichen Glauben, besonders in der arabischen Welt mit ihrer moslemischen Mehrheit. Der Friede im Nahen Osten ist die größte Garantie, die Gemeinschaft und die Einheit zu unterstützen und das Christliche Zeugnis in der arabischen Welt zu leben, und den wachsenden Strom der Auswanderung zu stoppen oder zu verringern.
Wir bitten unsere Freunde, Brüder und Schwestern, die unsere Weihnachtsbotschaft bekommen, für die Christen des Nahen Ostens zu beten, auf dass sie weiterhin Lebendige Glaubende Steine bleiben, die Zeugnis geben für die Geschichte und Geographie des Heils in diesem christlichen Orient, der Wiege des Christentums.
Wir danken allen unseren Freunden und Wohltätern, die unsere Kirchen, Pfarreien und Projekte unterstützen. Wir beten für sie und wünschen ihnen die Fülle der Gnade GOTTES und unseres Erlösers, des neu geborenen Kindes in der Grotte zu Bethlehem. Wir beten um den Frieden: GOTT, gib uns Deinen Frieden. Du hast uns alles gegeben.
Ein frohes Weihnachtsfest und gesegnetes Neues Jahr 2011!
Gregorios III
Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient,
von Alexandria und Jerusalem
Quelle: intPRComm (15 Dez 2010)
Diese Synode hat uns ein Programm vorgelegt:
Communio und Zeugnis.
Unsere orientalischen Kirchen sind gerufen, die Communio zu leben in der Beziehung zu allen Kirchen des Nahen Ostens. Zweck ist die Erfüllung des Gebets Jesu: „Damit alle eins seien. Damit die Welt glaubt.“ (Jn 17.21)
Diese Kirchen sind aufgerufen, Zeugnis zu geben für ihren christlichen Glauben, besonders in der arabischen Welt mit ihrer moslemischen Mehrheit. Der Friede im Nahen Osten ist die größte Garantie, die Gemeinschaft und die Einheit zu unterstützen und das Christliche Zeugnis in der arabischen Welt zu leben, und den wachsenden Strom der Auswanderung zu stoppen oder zu verringern.
Wir bitten unsere Freunde, Brüder und Schwestern, die unsere Weihnachtsbotschaft bekommen, für die Christen des Nahen Ostens zu beten, auf dass sie weiterhin Lebendige Glaubende Steine bleiben, die Zeugnis geben für die Geschichte und Geographie des Heils in diesem christlichen Orient, der Wiege des Christentums.
Wir danken allen unseren Freunden und Wohltätern, die unsere Kirchen, Pfarreien und Projekte unterstützen. Wir beten für sie und wünschen ihnen die Fülle der Gnade GOTTES und unseres Erlösers, des neu geborenen Kindes in der Grotte zu Bethlehem. Wir beten um den Frieden: GOTT, gib uns Deinen Frieden. Du hast uns alles gegeben.
Ein frohes Weihnachtsfest und gesegnetes Neues Jahr 2011!
Gregorios III
Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient,
von Alexandria und Jerusalem
Quelle: intPRComm (15 Dez 2010)
Gemeinsames Patronatsfest 17. 12. 2010 : "Hinsehen statt wegschauen"
Propst Prälat Johann Holzinger CanReg, EGCLJ, findet beim gemeinsamen Patronatsfest von Großballei und Großpriorat des Lazarusorden Österreich klare Worte: „Ein Drittel der Menschheit ist ausreichender Nahrung, von Bildung, ausreichender Gesundheitsversorgung und sauberem Trinkwasser ausgeschlossen, die westlichen Regierungen stützen zwar die Finanzwirtschaft, sparen hingegen bei den Ausgaben für Bildung, im Sozialbereich und bei der medizinischen Versorgung.“ Zudem würden die Armen in dieser Welt vom Wohlstand zunehmend ausgeschlossen und Randgruppen weiter benachteiligt. Sein Appell: Gerade die Angehörigen des Lazarusordens müssten sich verstärkt für die schwachen, die ausgeschlossenen und benachteiligten Menschen engagieren. Vor allem in einer Zeit, in der die Schere zwischen Arm und Reich größer wird. Denn bereits jetzt ist sichtbar, dass die sozialen Spannungen zunehmen und die Situation auch in Europa bedenkliche Entwicklungen zeigt: „Brennende Autos in Paris, gewaltsame Demonstrationen in Athen sind brandgefährliche Zeichen“, so Prälat Holzinger in seiner Predigt. Sein Appell: „Wir müssen mehr in die soziale Absicherung, in die Bildung der Kinder und Jugendlichen investieren und aufhören, unsere Grenzen für die Hilfesuchenden hermetisch abzuschließen.“
Nach dem Pontifikalamt, bei dem S.G. Prälat Mag. Matthäus IV. Nimmervoll OCist, der Abt von Stift Lilienfeld und zu Marienberg und P. Paulus Nüss, OCist, SChLJ, konzelebrierten, vertieften die Angehörigen der beiden legitimen Jursidiktionen des Ordens beim gemeinsamen Abendessen die ordensbrüderliche und ordensschwesterliche Freundschaft. (CMK)
Nach dem Pontifikalamt, bei dem S.G. Prälat Mag. Matthäus IV. Nimmervoll OCist, der Abt von Stift Lilienfeld und zu Marienberg und P. Paulus Nüss, OCist, SChLJ, konzelebrierten, vertieften die Angehörigen der beiden legitimen Jursidiktionen des Ordens beim gemeinsamen Abendessen die ordensbrüderliche und ordensschwesterliche Freundschaft. (CMK)
Kostenlos für Ordensangehörige: Ordensgebetbuch erschienen
Das Großpriorat Frankreich hat, in Zusammenarbeit mit dem Großpriorat der Slowakei. ein - englischsprachiges - Gebetbüchlein im Taschenformat herausgegeben, das allen Ordensmitgliedern gratis zur Verfügung gestellt wird.
In diesem kleinen Gebetbuch sind Gebete für jeden Anlass und jede Tages- und Jahreszeit zu finden.
Es enthält exakt jene Gebete, wie sie schon vor vielen Jahrhunderten von den Rittern und Damen unseres Ordens gebetet wurden. S.S. Patriarch Gregorios III. und unser Großmeister, S.E. Don Carlos Gereda de Bourbon, Marquis de Almazán, haben je ein Vorwort dazu geschrieben.
Wir können eine Sammelbestellung aufgeben. Bitte melden Sie Ihre Bestellung schriftlich bei unserem Großbailli, Chev. Oswald. M. Klotz unter .
Es ist lediglich ein Kostenersatz für Porto und Verpackung von EUR 5,00 pro Büchlein zu bezahlen. (OMK)
Überweisen Sie bitte den Betrag auf folgendes Konto:
Großballei Österreich des MHOSLJ
Bankhaus Schelhammer & Schattera
Kto-Nr. 254821
BLZ 19190
Verwendungszweck: Spende Gebetbuch
In diesem kleinen Gebetbuch sind Gebete für jeden Anlass und jede Tages- und Jahreszeit zu finden.
Es enthält exakt jene Gebete, wie sie schon vor vielen Jahrhunderten von den Rittern und Damen unseres Ordens gebetet wurden. S.S. Patriarch Gregorios III. und unser Großmeister, S.E. Don Carlos Gereda de Bourbon, Marquis de Almazán, haben je ein Vorwort dazu geschrieben.
Wir können eine Sammelbestellung aufgeben. Bitte melden Sie Ihre Bestellung schriftlich bei unserem Großbailli, Chev. Oswald. M. Klotz unter .
Es ist lediglich ein Kostenersatz für Porto und Verpackung von EUR 5,00 pro Büchlein zu bezahlen. (OMK)
Überweisen Sie bitte den Betrag auf folgendes Konto:
Großballei Österreich des MHOSLJ
Bankhaus Schelhammer & Schattera
Kto-Nr. 254821
BLZ 19190
Verwendungszweck: Spende Gebetbuch
Großmeister bedauert neuerliche Abspaltung der Orleans-Gruppe
Unser Großmeister, S.E. Don Carlos Gereda de Borbon, Marquis de Almazan, bedauert zutiefst, dass sich die abgespaltene sogenannte Orleans-Gruppe nach dem Rücktritt von Prinz Charles Philippe d’Orleans wieder vereinen würde. Diese Hoffnung wurde durch die Neuwahl eines sogenannten "Großmeisters" jetzt zunichte gemacht.
Dieses Vorgehen sei das völlig falsche Signal und schädige das Ansehen des Ordens in der Welt, schreibt Don Carlos.
Dieses Vorgehen sei das völlig falsche Signal und schädige das Ansehen des Ordens in der Welt, schreibt Don Carlos.
Brief des Großmeisters Orleans.pdf
Confr. Dr. theol. Elmar Kuhn, OLJ, zum Senatsmitglied ernannt
Die “European Academy of Sciences and Arts", eine Gründung von Franz Kardinal König, hat unsren Confr. Dr. Elmar Kuhn, OLJ, mit Wirkung vom 19. November 2010 zum Mitglied des Senats der Akademie ernannt. Elmar Kuhn übt auch die Funktion des Sprechers (Dekans) der "Klasse Weltreligionen" aus, der unter anderen auch S. H. Papst Benedikt XVI. und Christoph Kardinal Schönborn, Erzbischof von Wien, angehören. Geistlicher Mentor der "Klasse Weltreligionen" (dies entspricht einer Fakultät) ist Karl Kardinal Lehmann, der Erzbischof von Mainz. (CMK)
Link zur Akademie: http://www.euro-acad.eu/
Link zur Akademie: http://www.euro-acad.eu/
Großmeister bestätigt Chev. Christian M. Kreuziger, KCLJ, als Kanzler
Unser Großmeister, S.E. Don Carlos Gereda de Borbón, Marquis de Almazán, hat mit Dekret vom 1. Dezember 2010 Chev. Christian M. Kreuziger, KCLJ, offiziell als Kanzler der Großballei Österreich bestätigt. (OMK)
Dekret Appointment_Kreuziger.pdf
Großmeister bestätigt Chev. Oswald M. Klotz, GCLJ, als Großbailli
Unser Großmeister, S.E. Don Carlos Gereda de Borbón, Marquis de Almazán, hat mit Wirkung vom 31. Oktober 2010 S.E. Obst iR Chev. Oswald M. Klotz, GCLJ, als Großbailli der Großballei Österreich des MHOSLJ in seinem Amt bestätigt.
(CMK)
(CMK)
Dekret Appointment_Klotz.pdf
Confr. Reg.Rat Hermann Hochleitner, CLJ +
Unser Ordensmitglied Regierungsrat Hermann Hochleitner, CLJ, ist tot. Hochleitner, Jahrgang 1925, war seit Oktober 1990 ein geachtetes und allseits beliebtes Mitglied des Lazarus-Ordens und engagierte sich in Salzburg in der Ordens-Kommende Hl. Rupert. Wir verlieren mit Confrater Hochleitner einen treuen und lieben Freund.
Requiescat in pace!
Requiescat in pace!
Fastenbesinnung 2010: „Wir gehen weiter einen gemeinsamen Weg"
Am 24. März 2010 trafen einander Mitglieder der beiden Zweige des Lazarusordens in Österreich zu einer gemeinsamen Fastenbesinnung in der Kirche St. Jakob in Wien-Heiligenstadt. Die liturgische Feier gestaltete Confr. P. Mag. Paulus Nüss O.Cist., SChLJ (Großpriorat) in Anwesenheit des stv. Geistl. Priors der Großballei, Confr. Herr Mag. Michael M. Hofians, Can.Reg., ChLJ.
Zu Beginn der liturgischen Feier sprachen die beiden Kanzler, die Confratres Prof. DI Dr. Franz W. Friedreich, KCLJ und und Christian M. Kreuziger, KCLJ, gemeinsam das Ordensgebet.
Diese spirituelle Feier ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem gemeinsamen Weg zur Einheit des Ordens, der erfolgreich im Vorjahr begonnen hat. Nach dem Gottesdienst gab es noch die Möglichkeit zum ordensbrüderlichem Gedankenaustausch, bei dem auch über aktuelle und künftige gemeinsame Aktivitäten, Projekte und die Vertiefung der Einheit beider Jurisdiktionen des Ordens in Österreich beraten wurde.
Zu Beginn der liturgischen Feier sprachen die beiden Kanzler, die Confratres Prof. DI Dr. Franz W. Friedreich, KCLJ und und Christian M. Kreuziger, KCLJ, gemeinsam das Ordensgebet.
Diese spirituelle Feier ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem gemeinsamen Weg zur Einheit des Ordens, der erfolgreich im Vorjahr begonnen hat. Nach dem Gottesdienst gab es noch die Möglichkeit zum ordensbrüderlichem Gedankenaustausch, bei dem auch über aktuelle und künftige gemeinsame Aktivitäten, Projekte und die Vertiefung der Einheit beider Jurisdiktionen des Ordens in Österreich beraten wurde.
Wien: Pontifikalamt mit Patriarch Gregorios III.
Am 24. Jänner 2010 feierte der Lazarusorden in Österreich mit seinem geistlichen Protektor, Seiner Seligkeit Gregorius III., in der Krypta der Canisiuskirche in Wien-Alsergrund ein Pontifikalamt.
Hochrangige Theologen und Vertreter der christlichen Kirchen, unter anderen S. E. Weihbischof Dr. Franz Scharl von der Erzdiözese Wien, Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Feulner, Vorstand des Instituts für Liturgiewissenschaften an der Universität Wien, Vertreter der unierten ukrainischen orthodoxen Kirche, sowie der irakischen Kirchengemeinde, feierten gemeinsam mit der griechisch-melkitisch-katholischen Gemeinde und dem Lazarusorden Österreich die Liturgie in griechisch, arabisch und deutsch.
Patriarch Gregorius III. betonte in seiner Predigt, dass West- und Ostkirche wie zwei zusammen gehörende Flügel einer Lunge seien und dass die Zukunft in der Stärkung des christlichen Glaubens liege: "Es ist die Schwäche der christlichen Religion, die andere monotheistische Religionen stärker erscheinen lassen", sagte seine Seligkeit.
Auch die beiden legitimen Ordenszweige in Österreich, die Großballei und das Großpriorat, arbeiten wie die zwei Flügel einer Lunge im spirituellen und karitativen Bereich zusammen. "Noch in diesem Jahr werden die ersten gemeinsamen karitativen Aktivitäten realisiert werden", kündigte Mag. Robert Rintersbacher, Statthalter des Großpriorates, im Namen beider Ordenszweige in seiner Dankesrede an.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud Vater Mag. Hanna Ghoneim im Namen seiner Gemeinde zu einer Agape. Beim Genuss arabischer Spezialitäten konnten die freundschaftlichen Beziehungen weiter vertieft werden.
Hochrangige Theologen und Vertreter der christlichen Kirchen, unter anderen S. E. Weihbischof Dr. Franz Scharl von der Erzdiözese Wien, Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Feulner, Vorstand des Instituts für Liturgiewissenschaften an der Universität Wien, Vertreter der unierten ukrainischen orthodoxen Kirche, sowie der irakischen Kirchengemeinde, feierten gemeinsam mit der griechisch-melkitisch-katholischen Gemeinde und dem Lazarusorden Österreich die Liturgie in griechisch, arabisch und deutsch.
Patriarch Gregorius III. betonte in seiner Predigt, dass West- und Ostkirche wie zwei zusammen gehörende Flügel einer Lunge seien und dass die Zukunft in der Stärkung des christlichen Glaubens liege: "Es ist die Schwäche der christlichen Religion, die andere monotheistische Religionen stärker erscheinen lassen", sagte seine Seligkeit.
Auch die beiden legitimen Ordenszweige in Österreich, die Großballei und das Großpriorat, arbeiten wie die zwei Flügel einer Lunge im spirituellen und karitativen Bereich zusammen. "Noch in diesem Jahr werden die ersten gemeinsamen karitativen Aktivitäten realisiert werden", kündigte Mag. Robert Rintersbacher, Statthalter des Großpriorates, im Namen beider Ordenszweige in seiner Dankesrede an.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud Vater Mag. Hanna Ghoneim im Namen seiner Gemeinde zu einer Agape. Beim Genuss arabischer Spezialitäten konnten die freundschaftlichen Beziehungen weiter vertieft werden.